Kauf MünchnerRück
Die MünchnerRück war der zweite Kauf Anfang Februar 2019. Ich habe mich hier ebenfalls für eine kleinere Tranche entschieden. Die Gründe für die kleineren Tranchen habe ich bereits im Artikel zum Kauf von Apple beschrieben habe. Die Martklage lässt sich derzeit nur sehr schwierig einschätzen. Deshalb ist die Wahl auch auf einen Versicherungswert gefallen, da dieser von drohenden Handelskonflikten in einem geringeren Maße betroffen ist wie ein Industrieunternehmen.
Im Artikel zum Kauf von der Allianz bin ich bereits auf den Schritt eingegangen, dass ich mir noch einen Rückversicherer ins Depot legen möchte. Ich habe mich an dieser Stelle für die MünchnerRück entschieden, da ich dieses Unternehmen für sehr stabil und gut geführt halte.
Die MünchnerRück im Überblick
Bei der Münchner Rückversicherung handelt es sich um eine deutsche Aktiengesellschaft, welche weltweit tätig ist. Die MünchnerRück wurde im Jahr 1880 von Carl von Thieme gegründet. Carl von Thieme war ebenfalls Gründer bei der Allianz AG, welche im Jahr 1890 gegründet wurde. Bei den Recherchen bin ich auf interessante Zusammenhänge gestoßen. So war Thiemes Vater Direktor bei der Thuringia Versicherunsg AG, welche heute als Generali Deutschland AG bekannt ist. Das Versicherungsgeschäft liegt somit in der Familie und im Blut.
Historisch betrachtet wurde die MünchnerRück durch das Erdbeben von San Francisco im Jahr 1906 berühmt. Der Grund hierfür lag in der Zahlungsfähigkeit nach der Regulierung aller Schäden. Auch heute zählt die MünchnerRück zu einem sehr gut aufgestellten Rückversicherer.
Produkte
Die MünchnerRück gehört zur ERGO Gruppe, welche das Erstversicherungsgeschäft abwickelt. Die Münchner Rückversicherungsgesellschaft beschäftigt sich wie im Namen schon vorhanden nur mit dem Rückversicherungsgeschäft und versichert die Risiken von rund 4.000 Versicherungen. Typische Rückversicherungen entfallen auf die Bereiche der Lebens-, Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung. Hinzu kommen natürlich noch etliche weitere Versicherungen aus den verschiedensten Themenbereichen. Ich habe hier bewusst einmal nur die größten Positionen genannt.
Kennzahlen
Die Grafik sieht erstmal auf den Blick nicht sehr überzeugend aus. Man erkennt sehr gut die Jahre, in denen vermehrt Schäden aufgetreten sind. Hier geht der Gewinn deutlich zurück. Im Jahr 2008 war dies zum einen der Finanzkrise und mehrere Wirbelströme an der Ostküste der USA geschuldet. Im Jahr 2011 waren es diverse Erdbeben, Wirbelstürme und Überflutungen. Die selbigen Gründe sind ebenso für das Jahr 2017 ausschlaggebend.
Dennoch hat die MünchnerRück die Dividenden in diesen schwierigen Jahren angehoben. Die Zahlen für 2018 hat das Unternehmen bereits veröffentlicht. Es steht ein Gewinn von 2,3 Mrd. Euro und eine vorgeschlagene Dividende von 9,25 € pro Anteil fest.
Das Pay Out Ratio liegt konstant bei rund 50%. In den Jahren von Naturkatastrophen schlgt diese Kurve natürlich deutlich aus.
Fazit
Am 06.02.2019 habe ich mich zum Kauf von 5 Stück zum Preis von 199,55 € entschieden. Die gesamte Investitionssumme betrug hierbei 997,75 €. Der Kurs der MünchnerRück hatte in den vergangenen Monaten deutlich angezogen, sodass ich bei Rücksetzern nachlegen würde. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass das Rückversicherungsgeschäft von der Anzahl der auftretenden Schäden und Katastrophen auf der Welt abhängig ist. Trotz vieler Katastrophen ist es der MünchnerRück in alle den Jahren immer gelungen die Dividende seit 1970 nicht zu kürzen. Sie wurde entweder konstant gehalten oder angehoben. Auch für 2019 steht eventuell eine Erhöhung auf 9,25 € pro Anteil an. Der Finanzsektor umfasst bei mir nun die Werte von der Allianz, Visa und der MünchnerRück. Ich bin der Meinung, dass sich in meinem Dividendendepot die Werte Blackrock und Wells Fargo gut einfügen würden. Ich hoffe dir hat dieser Beitrag gefallen und du schaust demnächst wieder vorbei.
Beste Grüße
Stefan
Trackbacks & Pingbacks
[…] von 133,18€/Stück aufgestockt. In Summe habe ich bei der Allianz 1.997,70€ investiert. Die MunichRe habe ich ebenfalls am 16.03.2020 um weitere 10 Stück bei einem Kurs von 162,35€/Stück […]
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!